Einsätze 2020
Einsatz Nr.10/2020Am 21. Dezember wurden wir mit den Wehren aus Ebstorf und Hanstedt 1 um 20:57 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Ebstorfer Betrieb alarmiert. Die Erkundung des Einsatzleiters der Ebstorfer Ortsfeuerwehr ergab, dass die Anlage ohne erkennbaren Grund auslöste. Somit wurde sie zurückgestellt und an einen Betriebsangehörigen übergeben. Die 3 Ortsfeuerwehren rückten nach und nach wieder ab.

Einsatz Nr.9/2020
Am Montag, den 14. Dezember, wurden wir um 15:04 Uhr zu einer Ölspur alarmiert. Auf der kompletten Straße ,,Im Dorfe" verlor ein Bus Öl. Die Melzinger Einsatzkräfte um Einsatzleiter Dirk Bissen streuten die Ölspuren dort ab. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet. Mit im Einsatz waren die Polizei und die Straßenmeisterei.




Einsatz Nr.8/2020
Am Donnerstag, den 12. November wurden wir um 9:53 Uhr zu einer beschädigten Gasleitung alarmiert. Diese befand sich in Melzingen auf der Ecke Wittenwater Weg / Bergstraße. Kurz nachdem wir vor Ort waren, trafen der zuständige Energieversorger vom Celle-Uelzen-Netz, sowie der Rettungsdienst und die Ortsfeuerwehr Ebstorf mit mehreren Fahrzeugen ein. Während wir die Löschwasserversorgung aufbauten, ließ der Einsatzleiter Sascha Klinner die ausströmende Stelle durch den Energieversorger mittels einer Klemme abdichten , sodass das Gas nicht mehr ausströmen konnte. So war die Gefahr gebannt und die Einsatzstelle konnte an den Energieversorger übergeben werden. Die Ortsfeuerwehr Wriedel-Schatensen konnte ihre Einsatzfahrt abrechen.


Einsatz Nr.7/2020
Am Donnerstag, den 13. August wurde der 1. Fachzug Nord der Kreisfeuerwehrbereitschaft Uelzen zur Unterstützung in den Heidekreis alarmiert. In diesem Zug besetzen wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr Klosterflecken Ebstorf deren Tanklöschfahrzeug 3000.
Es folgt ein offizieller Pressebericht mit Bildern der Kreisfeuerwehr Uelzen (Quelle: Homepage-Seite Kfv-Uelzen):
Einsatzkräfte der Kreisfeuerwehr Uelzen unterstützen Löscharbeiten im Heidekreis

Uelzen. Heidekreis. Einsatzkräfte der Uelzener Kreisfeuerwehr unterstützen umfangreiche Löscharbeiten im benachbarten Heidekreis. Am Mittwoch, den 12. uUgust 2020 gegen 17 Uhr war es dort auf der A7 zwischen der Anschlussstelle Westenholz und der Raststätte Allertal zunächst zu einem Brand der angrenzenden Böschung gekommen, der sich anschließend auch auf ein nahegelegenes Waldstück ausgedehnt hat. Insgesamt ist eine Fläche von knapp 30 Hektar vom Feuer betroffen.
Aufgrund der hohen körperlichen Belastung der vor Ort eingesetzten Kräfte wurde in der Nacht zu Mittwoch gegen 1.40 Uhr auch die Uelzener Kreisfeuerwehr alarmiert und entsprechende Einsatzkräfte angefordert. Insgesamt 25 Angehörige der Kreisfeuerwehr rückten daraufhin gegen 3.30 Uhr von Ebstorf zu dem Einsatz im Heidekreis aus. Dabei handelt es sich um den „1. Fachzug Nord“ der Uelzener Kreisfeuerwehr, der unter anderem auf die Versorgung mit Löschwasser bzw. den Wassertransport spezialisiert ist – Fähigkeiten, die zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Ausbreitung des Brandes und der schwierigen Wasserversorgung vor Ort dringend benötigt wurden. Der Fachzug besteht bestehend aus Einsatzfahrzeugen der Ortsfeuerwehren Bienenbüttel, Hohenbostel, Altenmedingen, Bargdorf, Himbergen und Ebstorf.
Vor Ort lösten die Uelzener Feuerwehrleute die bereits mehrere Stunden im Einsatz gewesenen Einsatzkräfte aus dem Landkreis Harburg ab. Darüber hinaus übernahm Zugführer Lars Lühr einen eigenen Einsatzabschnitt direkt auf der A7, wodurch die Führungsverantwortung auf rund rd. 120 Einsatzkräfte anstieg.
Einsatzschwerpunkt war die Brandbekämpfung von immer wieder auflodernden Glutnester aus der Tiefe des Waldbodens. Von der A7 aus setze Lühr seine Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr ein, sodass in regelmäßigen Abständen immer wieder neues Löschwasser zur Verfügung stand. In enger Abstimmung mit dem zuständigen Waldbrandbeauftragten des Heidekreises konnte der Flächenbrand unter Kontrolle gebracht werden.
Am frühen Nachmittag konnte die Vollsperrung der A7 aufgehoben werden und die Uelzener Einsatzkräfte wieder abrücken. Verbliebene Nachlöscharbeiten wurden durch den Heidekreis übernommen.
Gegen 16:45 Uhr waren die Uelzener Einsatzkräfte wieder zurück im Landkreis Uelzen. Zugführer Lühr zeigte sich nach der Rückkehr sehr zufrieden mit seinen ehrenamtlichen Brandschützern. Er sei sehr stolz. Seine Kameraden hätten mit viel Geduld und hoher Disziplin ihren Job zu 100 Prozent erfüllt. Insgesamt war man rund 14 Stunden im Einsatz.
A. Lehmann (Referent ÖA, KFV Uelzen)
Einsatz Nr.6/2020
Am Sonntag, 2. August, wurde die Melzinger Ortsfeuerwehr um 01:51 Uhr zu einem großen Hilfeleistungseinsatz im Bereich Wittenwater zusammen mit der Ortsfeuerwehr aus Stadorf alarmiert. Eine orientierungslose Frau aus einer Ebstorfer Pflegeeinrichtung wurde seit Samstag Nachmittag vermisst. Diese wurde zunächst mit einem Polizeihubschrauber und einer Hunderettungsstaffel gesucht. Nachdem die Frau vorerst nicht gefunden werden konnte, unterstützten die beiden Ortsfeuerwehren bei der Suche. In einem Waldgebiet zwischen Wittenwater, Ebstorf und Melzingen bildeten die ingesamt 13 Feuerwehreinsatzkräfte mit mehreren Metern Abstand zum nächsten Kameraden eine Kette und durchsuchten das Waldgebiet . Kurz nach halb 3 Uhr fanden die Feuerwehrleute die gesuchte Frau wohlbehalten auf einem Hochsitz auf und übergaben die Person an die vor Ort befindliche Rettungshundestaffel aus Hamburg, die diese vorsorglich zum an der Straße wartenden Rettungswagen transportierte.

Einsatz Nr.5/2020
Die Feuerwehren Ebstorf, Stadorf und Melzingen wurden am 19. Juni um 14:03 Uhr zu einer Ölspur alarmiert. Diese führte von Stadorf bis in Melzingens Ortskern und war somit mehrere Kilometer weit lang. Zusammen streuten die Wehren die Ölspur ab. Nach circa einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Polizei sowie die Straßenmeisterei, die die Hinweisschilder aufstellten, waren ebenfalls mit im Einsatz.



Einsatz Nr.4/2020
Am 29. März wurde die Melzinger Wehr in den Mittagsstunden telefonisch zu einer Ölspur alarmiert. Mit geringen Personalaufkommen wurde die Straßen rund um Melzingen abgefahren und die Ölspuren abgestreut.
Einsatz Nr.3/2020
Am 1. Februar um 14:18 Uhr gab es eine Alarmierung über einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der Landesstraße 250 hinter Ortsausgang Melzingen Richtung Ebstorf. Neben mehreren verletzten Personen kam es leider auch zu einem Todesfall .

(Foto-Quelle: Feuerwehr Ebstorf)
Im Einsatz waren die Feuerwehren Ebstorf, Kirchweyhe, Westerweyhe und Melzingen sowie der stellvertretene Kreisbrandmeister und die Informations- und Kommunikationsgruppe Ebstorf-Wriedel. Ebenfalls war die Polizei und der Rettungsdienst mit Christoph 19 vor Ort.
Einsatz Nr.2/2020
Am 27. Januar um 4:22 Uhr wurden wir mit den Wehren aus Ebstorf und Hanstedt 1 zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Ebstorfer Klinik alarmiert. Da ein Wasserrohrbruch zügig als Ursache ausgemacht werden konnte, konnten die alarmierten Einheiten den Einsatz vor Ort oder sogar auf der Anfahrt abbrechen.
Einsatz Nr.1/2020
Am 14. Januar wurden wir mit den Wehren aus Ebstorf und Hanstedt 1 um 14:01 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Ebstorfer Altenheim alarmiert. Glücklicher Weise handelte es sich um einen Fehlalarm, die Anlage wurde durch einen technischen Mitarbeiter ausgelöst, sodass die Feuerwehren den Einsatzort kurze Zeit später verlassen konnten.