Berichte 2023
Ausflug zur Flughafenfeuerwehr HamburgAm 16. September machte sich die Feuerwehr Melzingen morgens um 7 Uhr auf den Weg zum Flughafen Hamburg. Gegen 9 Uhr angekommen, wurde auf dem Busparkplatz erst einmal kräftig gefrühstückt und anschließend ging es los mit der Führung.
Während im ersten Teil mit einer Modellschau der Flughafen Hamburg vorgestellt wurde, konnte man im zweiten Teil bei einer Rundfahrt über den Flughafen viele Eindrücke gewinnen und die Flughafenfeuerwache besichtigen, um etwas über die Arbeit der Feuerwehrleute zu erfahren.
Nachdem wir in den frühen Nachmittagsstunden zu Mittag im Dorfkrug Harms im Ammerbek eingekehrt waren, traten wir gegen 16 Uhr den Heimweg nach Melzingen an, wo wir dann den Abend gemütlich am Gerätehaus haben ausklingen lassen.
Ein Dankeschön gilt dem Organisations-Team Bettina Schulze, Jan Brandt und Sascha Klinner sowie unserem Busfahrer Jan-Peter Hoth.





Einsatzübung mit dem Gefahrgutzug Nord
Am 13. September führte die Melzinger Wehr zusammen mit dem Gefahrgutzug Nord eine Einsatzübung durch.
So wurden die Einheiten, die sich in Ihrem Standort befanden, um 18:30 telefonisch mit dem Stichwort ,,ABC 2 - Chemische Reaktion bei Reinigungsarbeiten in Melzingen am Schützenhaus" alarmiert.
Die ersteintreffende Ortsfeuerwehr Melzingen konnte bei der Erkundung feststellen, dass sich 2 verletzte Personen, eine davon bewusstlos, in Nähe von Gefahrstoffen aufhielten und leitete erste Maßnahmen nach der Gams-Regel ein.
So wurde der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt und eine Notdekon aufgebaut. Desweiteren rüstete sich der Angrifftrupp zur Rettung der bewusstlosen Person mit Pressluftatmern aus, während sich die noch ansprechbare Person selbstständig zur Notdekon bewegen konnte.
Währenddessen traf der Ebstorfer Einsatzleitwagen für die Örtliche Einsatzleitung und nach und nach der Gefahrgutzug Nord aus Ebstorf, Wriedel, Bad Bevensen und Bienenbüttel ein, die weitere Maßnahmen einleiteten.
So wurde zunächst ein Löschangriff mit Wasser und Schaum sowie eine Dekontamination aufgebaut, welche die im Gefahrenbereich befindlichen Trupps säuberte.
Die mit Chemikalien-Schutzanzügen (CSA) ausgerüsteten Spezialkräfte gingen zur Erkundung vor und konnten wichtige Informationen an den Zug-Einsatzleitwagen geben, welche eine Stoffermittlung durchführte.
Mit den daraus resultierten Informationen konnte der CSA-Trupp Maßnahmen einleiten und die Gefahr bannen.
Im Anschluss konnte die Übung beendet werden, welche vom Gefahrgut-Zugführer Timo Schärling ausgearbeitet wurde.






Interner Wettkampf 2023
Am Samstag, den 29. Juli war es wieder soweit. Der aus der Corona-Pandemie entstandenen internen Wettkampf ,,Jung gegen Alt" fand zum dritten mal wieder statt.
Dieses Jahr nahmen neben den Gruppen ,,Jung" und ,,Alt" auch die Gruppe ,, Mittelalt" teil.
Diese 3 Gruppen führten den Wettkampf mit den beiden Teilen ,,Kuppeln" und ,,Parcour" unter den kritischen Augen der Schiedsrichterin ,,Bettzy" und den Zuschauern durch.
Nach der Durchführung konnte bei der Siegerehrung die Gruppe ,,Mittelalt" mit 5 Punkten den 1. Platz vor den Gruppen ,,Alt" (2./4Punkte) und ,,Jung" (3./3Punkte) belegen.
Im Anschluss begann der Abend mit ,,Rustikales vom Grill" und Salaten.
Alle Gruppen mit Schiri ,,Bettzy".
Sieger-Mannschaft ,,Mittelalter": Johannes, Jan, Kevin, Norbert, Jonte, Eike, Max.
Die Vize-Sieger-Mannschafft: Carsten, Jan, Dirk, Sascha, Christian, Sascha.
Die 3. Sieger ,,Jung": Jannik, Jannik, Danilo, Janine, Arne, Luisa, Maya, Malte, Kai.
Das Kuppeln war eine von 2 Aufgaben.
Orientierungsmarsch Brockhöfe 2023
Am Samstag den 29. April, nahmen wir mit 12 Kameraden an dem traditionellen Orientierungsmarsch der Brockhöfer Ortsfeuerwehr teil.
An insgesamt 10 Stationen mussten wir Aufgaben unterschiedlicher Arten bewältigen.
Mit viel Freude und Spaß daran, konnten wir am Ende den 13. Platz belegen.




126. Generalversammlung
Bei der 126. Generalversammlung der Ortsfeuerwehr Melzingen am 06.01.2023 begrüßte der Ortsbrandmeister Sascha Gerlach alle anwesenden Mitglieder sowie die geladenen Gäste.
In dem Bericht des Ortsbrandmeisters wurden die Tätigkeiten der Ortswehr zusammengetragen.
Im Jahr 2022 wurde die Wehr zu 4 Hilfeleistungseinsätze und 4 Brandeinsätze, davon 3 in Ebstorf, alarmiert.
Neben den Monatsdiensten in letzten Jahr, nahmen wir an ingesamt 14 Fortbildungen und Lehrgänge auf Samtgemeinde- und Kreisebene teil.
Die Wettkampfgruppe konnte nach knapp 3 Jahren wieder an einem Wettkampf teilnehmen. Es war der Ausbildungswettbewerb, der beim Kreisfeuerwehrtag durchgeführt wurde.
Bei der 2. Auflage des Internen Wettkampfes ,,Jungen gegen Alt´´ gewannen im letzten Jahr die ,,Alten´´.
Ehrenbrandmeister Hans-Dieter Bissen informierte die Anwesenden auf Plattdeutsch über die Aktivitäten der Alterskameraden.
Der 2. stellvertretende Ortsbrandmeister Dirk Bissen berichtete über die Tätigkeiten des 1. Zuges Nord der Kreisbereitschaft Uelzen, im Jahr 2022 wurden 5 Zugdienste durchgeführt.
Nach den Tätigkeitsberichten zählte Sascha Gerlach die neuen Mitglieder der Wehr auf.
Als Aktive neu dabei sind Maya Brockmann, Johannes Klein sowie Theo Oelze, als Fördernde Detlev Niewiera, Thilo Hahnkemeyer, Benjamin Tomala und Anke Butenschön.
So konnte er zum Jahresende ein Mitgliederbestand von 42 Aktive, 6 Zweitwehr, 16 in der Altersabteilung sowie 22 Fördende Mitglieder vermelden.
Erfreulich ist auch, das alle 10 gemeldete Atemgeräteschutzträger zur Zeit tauglich sind, auch von der Samtgemeinde wurde hier gelobt.
Im Anschluss wurde Karl Oelze zu Oberfeuerwehrmann befördert.
Arne Moritz wurde zum Orts-Atemschutzbeauftragten ernannt. Den Posten übernimmt er von Sascha Klinner.
Nach den Grußworten der Gäste wurde die Versammlung traditionell mit dem Feuerwehrlied abgeschlossen.